

Leon Piesowocki
Geboren am 9.12.1925 in Posen/Polen als Sohn einer polnischen Mutter und eines deutschen Vaters. Bald nach Ausbruch des Krieges gehörte Posen zum annektierten Teil Polens und so wurde Piesowocki 1943 als Sohn eines Deutschen (obwohl seit 13 Jahren von der Mutter geschieden) zur Wehrmacht eingezogen und an die italienische Front geschickt. Dort gelang es ihm zu entkommen und sich den Allierten anzuschließen. Als Soldat der 8. Britischen Armee war er an der Befreiung von Bologna beteiligt. Einige Monate nach Ende des Krieges gelang es ihm, an der Akademie von Rom ein Stipendium zu erhalten.
Ein Jahr später mussten die Allierten Italien verlassen. Die Polen der 8. Armee wählten mehrheitlich die Umsiedelung nach England. Dort konnte Piesowocki nach anfänglichen Schwierigkeiten erneut ein Stipendium bekommen und sein Studium fortsetzen: Am
Seit 1968 lebt Leon Piesowocki als freischaffender Künstler. Sein Hauptinteresse galt der Grafik, für die er verschiedene Techniken nutzte und für die er mehrfach bei internationalen Grafik-Biennalen ausgezeichnet wurde. Seit 1976 lebt und arbeitet er in Südfrankreich. Er hat mehrere Male seinen Stil geändert, dabei aber immer seine individuelle Handschrift bewahrt. Seine grafischen Werke sind häufig provokativ und kontrovers.
Von 1981 bis ca. 1991 hat er sich auch als Buchillustrator, Bühnenbilder und Figurengestalter für Inszenierungen im frankfurter figurentheater betätigt.
Formation:
Academia, Rom
Sir John Cass College of Art, London
Solo-Ausstellungen:
- Krakow (PL), Galerie Pryzmat, 1970
- Galeria od Nowa Poznan (PL), 1969
- London, Gorner & Millard Gallery, 1973
- Birmingham, Compendium Gallery, 1974
- Melbourne, Langson Galleries, 1975
- London, Asset Gallery, 1976
- Freiburg/Breisgau (D), Freie Künstlergruppe, 1976
- Orange, Galerie Nenciarini, 1977/79
- Frankfurt am Main (D), Mahdavi, 1982
- Crest, Espace Liberté, 1992/94
- University Museum Torun (PL), 2007
- Galérie d'Art associative Arrivage Troyes, 2012
- Galérie Craft, Dieulefit, 2013
- Cez-Art Bessages, 2013
- Retrospective, Salle d'Honneur, Hotel de Ville Montélimar, 2014
- Alès, Pôle Culturel de Rochebelle, 2016
Teilnahme an internationalen Gruppen-Ausstellungen:
- Young Contemporaries, London, 1949/50
- A.I.A. Print Show 1967/68/69
- British International Print Biennale, Bradford, 1968/70/72/74
1968 Biennale-Preis - British Contemporary Graphics, Tokyo, 1969
- PMS SHow, Portland Art Museum, Oregon, USA, 1969
- International Print Biennale, Krakau, 1970/72/74
- Five London Printmakers, Stedelijk Museum Amsterdam, 1970
- Premio Internationale Per l'Incisione, Biella, Italien, 1971/73
- Norvegian International Print Biennale, Fredrikstad, 1972/74
Lobende Anerkennung der Jury 1972 - Internationale Graphik Biennale Frechen, 1974
- Salon des Indépendants Paris, 1994
- 31 Grand Prix International de la Peinture de la Côte d'Azur, 1995
Nominierung für Grand Prix 1977 und 1995 - Trophée d'Or - Artistes de France Section Léman, Ambilly (CH), 2008
- XXVIe Salon de Vittel, 2008/11/13
Sonderpreis der Jury - Salon d'Hiver Lyon, Prix Jean Forey, 2009
- Les Indépendants de Lyon, 2009/2011
- Salon d'Automne Paris, 2010/11
- Salon des Artistes Européens Lyon 2010/11/12/13/14/15
- 49e Salon du Dessin et Peinture à l'Eau Grand Palais, Paris, 2011
- Salon Les Pennes Mirabeau, Prix Concours 2011
- 89e Salon de Grenoble (SADAQ), 2012
- Naves /Levans, Ehrengast 2012
- Galérie Everarts Paris, 2012
- Salon de Peinture de Montélimar, Zweiter Preis 2014
Spezialpreis 'Gegen Krieg' des Polnischen Verteidigungsministeriums
Work in the following collections/museums:
- GB:
- Victoria and Albert Museum London
- The Nuffield Foundation
- The Arts Council
- The British Council
- Northampton Central Museum
- Wakefield City-Art Gallery
- Bradford Museum and Art Gallery
- Oldham City Art Gallery
- Dudley Museum and Art Gallery
- Bolton City Art Gallery
- Towner Art Gallery Eastbourne
- Liverpool University
- Exeter University
- Niederlande:
- Stedelijk Museum
- Boymans van Beuningen
- USA:
- University of Pittsburgh
- Polen:
- Nationalmuseum von Warszaw
- Nationalmuseum von Poznan
- Archiwum Emigracij Torun